Staubsauger - 74 Bodenstaubsauger im Test - Test

Staubsauger - 74 Bodenstaubsauger im Test - Test

Ob Beutels­auger oder Sauger mit Staubbox hier finden Sie das Modell, das Ihnen gefällt: klassisch mit Stan­dard­düse oder spezialisiert mit Elektrobürste. Der Pro­dukt­fin­der zeigt Test­ergeb­nisse, Preise, Fotos und Ausstattung für insgesamt 74 Boden­staub­sauger. Neu im Februar: Energiesparende Modelle, die weniger als 1 400 Watt ziehen. Einem Gerät reichen bereits 870 Watt für gute Saug­ergeb­nisse.

Direkt zu den Test-Ergeb­nissen

Mit dem Februar-Update sind 15 Bodenstaubsauger dazugekommen. Preise: 40 bis 229 Euro. Acht arbeiten mit Staubbeutel, sieben beutellos mit einer Staubbox. Künftig dürfen neue Sauger nur noch 1 600 Watt ziehen. Das bestimmt eine EU-Richt­linie. Saugen die Geräte deshalb schlechter? Der aktuelle Test gibt Entwarnung: Fürs Siegertrepp­chen reichen einem Modell von Siemens rund 870 Watt. Ausgerechnet ihn hat der Hersteller aus dem Sortiment genommen. Aus dem aktuellen Test noch zu haben sind fünf gute Modelle, die mit weniger als 1 400 Watt auskommen. Ebenfalls im Produktfinder enthalten: Alle getesteten Staubsauger aus den letzten Jahren. Produktfotos, Preise und Ausstattungs­listen sind kostenfrei. Die Test­ergeb­nisse und Kauf­tipps kosten 3 Euro. Zusätzlich erhalten Sie nach dem Frei­schalten alle Staubsauger-Testbe­richte aus der Zeit­schrift test seit April 2009 als PDF.

Tabelle: Alle neuen Bodenstaubsauger
Tabelle: Alle Bodenstaubsauger

EU: Weniger Watt für neue Sauger

Die Ära angeblicher Powers­auger mit mehr als 2 000 Watt nähert sich dem Ende. Die EU-Öko-Designricht­linie drosselt neue Staubsauger ab September auf 1 600 Watt. Drei Jahre später geht das Limit noch weiter runter auf 900 Watt. Ziel der Richt­linie: Hersteller sollen die Geräte tech­nisch so weiter­entwicklen, dass sie trotz geringeren Energieverbrauchs gleich gut oder sogar besser saugen. Die Tests bestätigen seit Jahren: Nicht die Kraft des Motors ist entscheidend, sondern die Konstruktion des gesamten Staubsaugers. Die Düsen müssen aerodyna­misch geformt und richtig auf das Gerät abge­stimmt sein. Um der neuen Richt­linie zu entsprechen, müssen die neuen Modelle zukünftig von Teppichboden mindestens 70 Prozent, von Hartböden mindestens 95 Prozent des Staubes entfernen.

Das Energielabel kommt

Ab September 2014 ist ein Energielabel für neue Staubsauger Pflicht. Es informiert über die Reinigungs­wirkung der Geräts, also wie gut es Staub von Teppich und Hartboden entfernt. Zusätzlich weist es den Strom­verbrauch aus, der höchs­tens 62 Kilowatt­stunden pro Jahr betragen darf. Er wird anhand eines 87-Quadrat­meter großen Modell-Haus­halts errechnet, in dem die Bewohner jede Woche eine Stunde lang saugen. Weitere Angaben betreffen die Laut­stärke und die Staub­emission. Geräte, die bereits vor September im Laden standen, darf der Handel weiterhin ohne Label verkaufen.

Teppich trennt die Spreu vom Weizen

Die Tests zeigen: Hartböden sind für Staubsauger keine Heraus­forderung. Kurz über Parkett, Laminat oder Fliesen gesaugt, und der Staub ist weg. Die echten Saug­experten beweisen sich erst auf Teppichboden: Von den 74 Geräten im Produktfinder saugen hier lediglich zwei Elektrobürs­tens­auger sehr gut, 23 weitere Modelle gut. Die meisten saugen nur befriedigend. Einzelne schwächeln deutlich. Zum Beispiel der Cleanmaxx DV-7488-3 Kompakt Z6 für rund 40 Euro. Der Billigsauger lässt zu viel Staub auf dem Teppich liegen mangelhaft lautet hier das Urteil. Grund­sätzlich gilt: Elektrobürsten säubern Teppiche oft deutlich besser als Stan­dard­düsen. In Haushalten mit großen, robusten Teppich­flächen können sie sehr sinn­voll sein. Wer dagegen Felle, Flokati, lose geknüpfte und gewebte Teppiche besitzt, sollte sie nicht mit Elektrobürste traktieren. Die Bürs­tenkraft kann empfindliche Auslegware beschädigen. Und: Auf glatten Böden reicht ein guter Staubsauger mit Stan­dard­düse aus.

Jetzt freischalten

Wie möchten Sie bezahlen?

Preise inkl. MwSt. Beim Kauf eines digitalen Produkts besteht kein gesetzliches Widerrufsrecht.
  • kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
  • nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
  • lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
  • ist vollständig anzeigenfrei,
  • erhält nur rund 10 Prozent ihres Etats als öffentlichen Zuschuss.


Staubsauger - 74 Bodenstaubsauger im Test - Test ...
Direkt zu den Test-Ergeb­nissen. Mit dem Februar-Update sind 15 Bodenstaubsauger dazugekommen. Preise: 40 bis 229 Euro. Acht arbeiten mit Staubbeutel

Staubsauger Test 2014: hier gibt's beliebte Staubsauger im ...
Im Staubsauger Test zeigen wir Ihnen die verschiedenen Staubsauger Bautypen / Arten: Mit dem Bodenstaubsauger können Sie jeden Bodenbelag wie Teppich,

Staubsauger Test | Die besten Staubsauger im Test
Wir haben die besten Staubsauger im Test, Aufrechtsauger und seltener als kleine Bodenstaubsauger. Alle Modellformen sind im Handel als Zyklonsauger oder mit

Miele - Staubsauger Test 2014 - Die besten Staubsauger im ...
Staubsauger Test 2014 - Die besten Staubsauger im Vergleich. Miele S 8310 Bodenstaubsauger Test. Endlich ein wirklich durchdachter Staubsauger!

Bodenstaubsauger Test 2014: die Testsieger im Vergleich!
Und wie sich im Bodenstaubsauger Test herausgestellt hat, erfüllen moderne beutellose Bodensauger die neuesten Standards im Bereich © Staubsauger Test 2013

Staubsauger Test Die Besten Bodenstaubsauger im Vergleich
Hier bei uns im Staubsauger Test finden Sie die 10 besten Bodenstaubsauger des Jahres. Heutige Staubsauger sind keine Beutel mit Ansauggebläse mehr.

Staubsauger Testsieger - Bodenstaubsauger im Test
Im Test: Staubsauger Dank der Compressor Technologie arbeitet der Bodenstaubsauger Eine weitere Besonderheit ist das sehr leise Betriebsgeräusch von nur 74

Staubsauger Test
http://www.test.de/staubsauger - Staubsauger im Test von Stiftung Warentest. Drei von elf Geräten leisten gute Arbeit, Energieefiizienz nimmt an

Staubsauger Test
http://www.test.de/staubsaguer Dazu stich­proben­artig im Test: ·

Alles zu Staubsaugern - Staubsauger-Test
Dieser Bodenstaubsauger hat im Praxistest bestanden und 4,5 Sterne erhalten. im Staubsauger Test hat das Gerät gute Noten erhalten.


share this article to: Facebook Twitter Google+ Linkedin Digg
Posted by admin, Published at 12:21 PM and have 0 comments

No comments:

Post a Comment