In den Klassenzimmern der heimischen Volksschulen ist es viel zu laut - das wirkt sich auf die Konzentration der Schüler aus und wird für die Lehrer zur nervlichen Zerreißprobe, sagt Marc Andre Günther vom Institut für Psychologie der Uni Graz, der mit einem Team 14 Volksschulen unter die akustische Lupe genommen hat.
Pegel im Schnitt um 18 Dezibel zu hoch
Unsere Schallpegelmessungen ergaben einen durchschnittlichen Wert von 68 Dezibel", so Günther, das kann man mit einem laufenden Staubsauger in einem Meter Entfernung vergleichen. Der Grenzwert, der vorgeschrieben ist, liegt eigentlich bei 50 Dezibel für Räume, die für vorwiegend geistige Tätigkeiten vorgesehen sind.
Große Belastung für Lehrer
Man habe festgestellt, dass Lehrende in Volksschulen sich durch Lärm stärker belastet fühlen als etwa Lehrer an einer HTL. Eine Folgestudie, die im September startet, soll klären, inwieweit sich das auf die Gesundheit auswirkt, sprich Burnout oder Herzkreislauf-Erkrankungen begünstigt, sagt Marc Andre Günther.
Projekte zur Sensibilisierung
Die Wissenschaftler empfehlen Projekte, mit denen man die Schüler für das Thema Lärm sensibilisiert. Beim Landesschulrat heißt es, man nehme die Untersuchung ernst und kenne das Problem seit Jahren. Josef Zollneritsch, Landesreferent für Schulpsychologie, sagt, man wolle etwa die Raumakustik weiter verbessern: Wir sind bestrebt, den Schulen zu empfehlen, Lärmschutzdämmungen einzuziehen, etwa dämpfende Deckenelemente. Es ist auch ein pädagogisches Ziel, an Schulen für Ruhe zu sorgen und Ruhevereinbarungen zu treffen.
Maßnahmen wurden bereits gesetzt
Es gäbe auch andere Aspekte wie zum Beispiel Lärmampeln, die gemeinsam mit Firmen in Schulen implementiert wurden, so Zollneritsch: Das ist ein psychologisches Rückmeldeinstrument. Wann immer es zu laut wird, erscheint ein optisches Signal. Die Hälfte der Schulen habe schon Maßnahmen gesetzt.
Link:
Studie: Schulklassen laut wie Staubsauger - steiermark.ORF.at
Studie: Schulklassen laut wie Staubsauger. Eine Studie des Grazer Instituts für Psychologie an 14 steirischen Volksschulen hat ergeben, dass der Lärmpegel in den
Via de la Plata April 2010 | Tagebuch vom spanischen Jakobsweg
Beiträge über Via de la Plata April 2010 geschrieben von peregrina29
bidok :: Bibliothek :: Boban/Hinz - Gemeinsamer Unterricht ...
Wenn über die gemeinsame Schulerziehung von behinderten und nichtbehinderten Kindern gesprochen und darüber nachgedacht wird, wie denn der Unterricht konkret
Wikipedia:Auskunft/Archiv/2010/Woche 39 Wikipedia
Dieselbe Entwicklung wie bei Pferdewagen und Automobilen gab es auch bei Straßenbahnen, Omnibussen und Lokomotiven, wo die Fahrzeugführer und/oder Bremser zuerst
Gesundheits-Kurier - Speyer-Kurier
Gesundheits-Kurier http://www.speyer-kurier.de/gesundheit.html © 2014 Speyer-Kurier
Zuschauerservice/FAQ - RTL.de - TV Programm heute ...
Mütter machen einen Riesenjob! Aber wie soll man dem Rest der Welt das mal klar machen? Eine US-Werbeagentur hat sich dazu jetzt was einfallen lassen.
Die Elternbroschuere
Die Elternbroschuere - Die Elternbroschuere - Das Williams-Beuren-Syndrom- Eine Einführung. Elternbroschüre der Regionalgruppe Bayern Süd
Gandersheimer Kreisblatt - Tageszeitung | Bad Gandersheim ...
Bad Gandersheim!!!DAS SEHENSWERTESTE SOFORT!!!- Dienstag, 31.08.2010 - 12:39 Harriehausen: Künstlerische Fotografie - Christine Beweg stellt aus
Stephan Herbert Fuchs
Stephan Herbert Fuchs : Start . ARTIKEL: Bayreuther Festspiele Feuilleton Interviews. Justiz Politik Sonstiges Umwelt. Wirtschaft . FOTOS: Bayreuther Festspiele
Germersheim + Umland - Speyer-Kurier
Germersheim + Umland http://www.speyer-kurier.de/germersheim-umland.html © 2014 Speyer-Kurier
No comments:
Post a Comment