AUVA - Allgasse Unfallversicherungsanstalt
1200 Wien, Adalbert Stifter Straße 65
Tel. 33 111-0
Ärztezentrale
1010 Wien, Helfersdorferstraße 2-4
Tel. 53 116-0
Bauarbeiter-Urlaubs-und Abfertigungskasse
1050 Wien, Kliebergasse l a
Tel. 05 79 579
Betriebskrankenkasse der Austria
Tabakwerke AG
1160 Wien, Koppstraße 116
Tel. 313 42-0
Betriebskrankenkasse der Semperit AG
1030 Wien, Modecenterstraße 22/BI/8
Tel. 797 77/425
Betriebskrankenkasse d. Wr. Verkehrsbetriebe
1100 Wien, Leebgasse 17
Tel. 7909-23999
Bundeskanzleramt
1014 Wien, Ballhausplatz 2
Tel. 531 15-0
Bundespensionsamt
1030 Wien, Barichgasse 38
Tel. 717 77-0
Caritas Familienhilfe: Wenn die Mutter ausfällt
1160 Wien, Albrechtskreithgasse 19
Tel. 878 12 392
Frauenservice
1010 Wien, Franz-Josefs Kai 51
Tel. 0800 / 202011
Hauptverband der Österreichischen Sozialversicherungsträger
1030 Wien, Kundmanngasse21
Tel. 711 32-0
Krankenfürsorgeanstalt der Bediensteten der Stadt Wien
1080 Wien, Schlesingerplatz 5
Tel. 404 36-0
Medikamenten-Zustellservice:
In dringenden Fällen rufen Sie die nächste dienstbereite Apotheke
(Nachtdienst-Auskunft Tel. 1550), die alles Weitere für Sie organisiert.
Mobiles Caritas Hospiz
1230 Wien, Erlaaer Platz 4
Tel. 865 28 60
Pensionsinstitut für Verkehr und Öffentliche Einrichtungen
1030 Wien, Untere Weißgerberstraße 37
Tel. 71 33 484
Pensionsversicherungsanstalt
1020 Wien, Friedrich-Hillegeist-Straße l
Tel. 05 03 03
Pharmazeutische Gehaltskasse
1090 Wien, Spitalgasse 31
Tel. 404 14-0
Rechtsanwaltskammer für Wien
1010 Wien, Rotenturmstraße 13,
nur tel. Voranmeldung, Tel. 533 27 18-0
Sozialversicherung der Bauern
1030 Wien, Ghegastraße l
Tel. 797 06-0
Sozialversicherungsanstalt der Gewerblichen Wirtschaft
1051 Wien, Wiedner Hauptstraße 84-86
Tel. 546 54-0
Städtische Bestattung
1040 Wien, Goldegg-Gasse 19
Tel. 501 95-0
Verein für Konsumenteninformation
1060 Wien, Mariahilferstraße 81
Tel. 588 77-0, Fax: 588 77/71
Versicherungsanstalt der Österreichischen Eisenbahnen
1060 Wien, Linke Wienzeile 48-52
Tel. 588 48-0
Versicherungsanstalt des Österreichischen Notariates
1080 Wien, Florianigasse 2/8
Tel. 405 13 81
Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter
1081 Wien, Josefstädter Straße 80
Tel. 404 05-0
Weisser Ring (Hilfe für Verbrechensopfer)
Nußdorferstraße 67
1090 Wien
Wiener Gebietskrankenkasse
1100 Wien, Wienerbergstraße 15-19
Tel. 60 122-0
Die Mistplätze sind geöffnet Montag bis Samstag 7 bis 18 Uhr,
Problemstoffabgabe von Privathaushalten nur von 10 bis 18 Uhr.
Misttelefon: 54 6 48.
1020 Dresdner Str. 119
1030 Grasbergergasse 3
1100 Sonnleithnergasse 30
1110 Döblerhofstr. 18
1120 Wundtg./Jägerhausgasse
1140 Zehetnergasse 79
1160 Kendlerstraße 38a
1170 Richthausenstraße 24
1190 Leidesdorfgasse bei 1
1190 Grinzinger Straße 151
1210 Fultonstraße 10
1210 Felmayerg./Egon-Friedell-G.
1210 Stammersdorfer Straße bei 224
1220 Percostraße 2, auch sonntags 7 bis 18 Uhr geöffnet
1220 Cortigasse gegenüber 3
1220 Mühlwasserstraße 2
1220 Breitenleer Straße 268
1230 Seybelgasse/An den Steinfeldern
1230 Südrandstraße 2
Das gehört auf den Mistplatz
Textilien: Saubere Damen-, Herren- und Kinderbekleidung, Unterwäsche, Bett-, Tisch- und Haushaltswäsche, Wolldecken, Bettfedern im Inlett, Stofftiere, Gürtel, Taschen, Schuhe.
Kartonagen: Braune und graue Verpackungskartonagen.
Styropor: Weißes, sauberes, unbeklebtes Styropor ohne Etiketten, Klebe- oder Farbreste, Blockstyropor.
Bildschirmgeräte: Fernsehgeräte, Computerbildschirme, Laptops und Notebooks, Teile von Solarzellen, Scanner, Kopierer, Faxgeräte.
Reifen: PKW-Reifen mit und ohne Felgen.
Elektro- und Elektronikschrott: Leiterplatten, elektronische Geräte, Taschenrechner, Computer, Videorecorder, Drucker, elektrische und elektronische Haushaltsgeräte (zum Beispiel: Staubsauger, Küchengeräte).
Grünschnitt: Rasenschnitt, Unkraut, Laub, Baum- und Strauchschnitt (Äste mit einem Durchmesser bis zwanzig Zentimeter), Ernterückstände von Obst und Gemüse, Stauden.
Holz: reines, unbehandeltes Holz, Pressspanplatten, Faserplatten, Brenn- und Bauholz, Paletten, Obststeigen, Kisten, beschichtetes oder lackiertes Holz.
Kühlgeräte: keine Gewerbegroßgeräte (Kühlvitrinen) auf Mistplätze (nur ABA kostenpflichtig).
Sperrmüll: Möbel, Teppiche, Matratzen, Teppichrollen aus Karton, Fenster, Türen, Teerpappe.
Bauschutt: Restmaterialien von Bauarbeiten im Haushaltsbereich (Mauerteile, Sand, Gips, Verputz, Fliesen), Flachglas.
Flohmarktware: Gut erhaltene Gebrauchsgegenstände wie Elektrogeräte, Bücher, Möbel, Spielzeug, Sportgeräte.
Und natürlich Altpapier, Weiß- und Buntglas, Altmetalle, Verpackungen aus Kunststoff.
Von 10.00 bis 18.00 Uhr auch Problemstoffe.
Problemstoffsammelstellen
Außer bei den Mistplätzen der Stadt Wien können Problemstoffe aus Haushalten auch bei den eigens eingerichteten Problemstoffsammelstellen abgegeben werden.
Öffnungszeiten: Mo. bis Do., 16.0018.00 Uhr; Fr. 14.0018.00 Uhr;
Sa. 8.0012.00 Uhr.
Jede Stelle ist mit einem Manipulanten besetzt, der die Problemstoffe übernimmt.
Die gesammelten Problemstoffe werden verwogen und nach Sicherheits und Entsorgungsgesichtspunkten in entsprechende Behälter einsortiert.
Als Annahmemenge gilt für fast alle Fälle:
Haushaltsmengen bis zu einem Liter.
Die Sammelstellen:
2., Karmelitermarkt im Amtsgebäude
2., Wohlmutstr./Ennsg. (Vorgartenmarkt)
3., Grasbergergasse 3
4., Südtiroler Platz gegenüber 3
4., Naschmarkt gegenüber Rechte Wienzeile 39/Kettenbrückengasse
7., Kirchengasse/Zeismannsbrunngasse
8., Florianig. gegenüber 19/ Lange Gasse
10., Viktor Adler-Markt
10., Franz Koci-Straße/Ada-Christen-Gasse (Markt)
11., Hoefftgasse neben 7
12., Meidlinger Markt gegenüber Ignazg.12
12., Am Schöpfwerk 29
13., Auhofstraße 131
13., Feldkellergasse gegenüber 30
14., Hütteldorfer Straße bei 130/Heinrich-Collin-Straße
15., Diefenbachgasse gegenüber 52
15., Meiselmarkt
16., Yppenmarkt neben Amtshaus
16., Musilplatz gegenüber 15
17., Hernalser Hauptstraße 177 (Station Vorortelinie)
18., Aumannplatz gegenüber 2
20., Hannovergasse gegenüber 25
20., Allerheiligenplatz gegenüber 4
21., Floridsdorfer Markt/Pitkagasse
23., Anton Baumgartner-Straße bei Erlaaer Schleife
Weiters wurden vornehmlich in nicht genannten Bezirken mobile Problemstoffsammelstellen errichtet,
die alle 14 Tage auch in Ihrer Nähe erreichbar sind.
Infos beim Misttelefon unter 54 6 48.
No comments:
Post a Comment