München - Staubsauger dürfen ab September nur noch mit unter 1600 Watt Leistung verkauft werden. Schuld daran ist eine EU-Regelung - ähnlich wie bei den Glühbirnen. Ab 2017 wird sogar auf 900 Watt gedrosselt.

© dpa
Ab September 2014 werden nun auch Staubsauger mit dem EU-Energie-Label gekennzeichnet. Die mit einem Blick vom Energie-Label ablesbaren Werte für Energieeffizienz-Klasse (A-G), Reinigungsklasse auf Teppichen und Hartböden, Lautstärke und Staubemissionsklasse erleichtern die Wahl des am besten geeigneten Gerätes.
Wer auf der Suche nach einem neuen Kühlschrank oder einer neuen Waschmaschine durch die langen Gänge der riesigen Elektronikfachmärkte schlendert, kann schnell den Überblick verlieren. Abhilfe schafft jedoch oft der Blick auf das Energielabel: Wieviel Strom verbraucht das Gerät, wie energieeffizient ist es? Ein tiefgrünes "A++" oder ein feuerrotes "G"?
Bislang prangt das mehrfarbige Etikett auf Kühl- und Gefriergeräten, Waschmaschinen, Geschirrspülern, Klimageräten, Wäschetrocknern, Fernsehern und Weinlagerschränken.
Ab 2014 bis 1600 Watt, ab 2017 nur noch bis 900 Watt
Anfang Juli 2013 legte die EU-Kommission eine neue Verordnung vor, die ein weiteres wichtiges Haushaltsgerät betrifft: den Staubsauger. Ganze 39 Millionen Stück befinden sich derzeit in deutschen Haushalten.
Kritiker: Keine Ersparnis beim Stromverbrauch
Kritiker des neuen Energielabels für Staubsauger argumentieren allerdings, dass die Verordnung keinen Effekt auf den Energieverbrauch habe. Wer die Leistung drossele, müsse die Saugdüse verkleinern, um den gleichen Säuberungseffekt zu haben. Doch dann müsse man eben länger saugen, der Stromverbrauch könne sich dadurch sogar erhöhen.
Lesen Sie dazu auch:
Stiftung Warentest: Geräte-Lebensdauer verkürzt
Staubsauger im Test: Roboter versagen
Wischen, schrubben, fegen - Bodenbeläge richtig pflegen
dh
Staubsauger ab 2014 nur noch mit 1600 Watt - dank EU ...
Ab 1. September 2014 müssen Sauger, die in der EU verkauft werden, mit dem EU-Energielabel gekennzeichnet werden und erhöhte Mindestanforderungen an die
Staubsauger Wikipedia
Ein Staubsauger ist ein Reinigungsgerät, das mit einem Gebläse ausgerüstet ist, um einen Unterdruck zu erzeugen. An der Saugseite des Staubsaugers ist eine
Philips FC9236/03 Staubsauger AutoClean ohne Beutel / 2000 ...
2000-Watt-Motor 2000-Watt-Motor mit einer maximalen Saugleistung von 400 Watt Dieser Staubsauger gewährleistet mit seinem 2000-Watt-Motor mit einer maximalen
Glühlampe Wikipedia
Früher wurde der Glaskolben evakuiert. Heute sind die Glühlampen mit einem Schutzgas gefüllt. Das vereinfacht die Herstellung und reduziert die Sublimationsrate.
EU verbietet stromfressende Staubsauger - Wirtschaft ...
Die EU verbietet von September 2014 an stromfressende Staubsauger. Ab diesem Termin dürfen nur noch solche Geräte verkauft werden, die weniger als 1600
BPA und schadstofffreie News zu Bio & Öko, Umwelt & Natur ...
BPA und schadstofffreie News zu Bio & Öko, Umwelt & Natur, sinnvoller und nachhaltiger Lifestyle
Miele S 4 Ecoline Test Staubsauger
Der beste Staubsauger meines Lebens! Toso schreibt am : (Sehr gut) Vorteile: attraktives Design, saugstark, leise, einfacher
MÄC-Fussel Wo Profis einkaufen - internetwerkzeug.de
"Bestellt und sofort bekommen, einmal Kress Schlagbohrer und die Welt ist wieder in Ordnung. Fussel sei Dank und bestimmt wieder, liegt bestimmt nicht nur an der
Elektroforum
Forum Themen Beiträge Letzter Beitrag; Guten Tag lieber Besucher! Herzlich willkommen im Forum für Elektro und Elektronik. Sie sind nicht eingeloggt oder noch nicht
Krankheiten - Bartagame.com - Die Infoseite über ...
Hey Ralf, ich hätte eine Frage und zwar, meine Bartagame nun seit Donnerstag Abend bei mir. Sie ist immernoch sehr scheu und verkriecht sich oft hinter Felsen oder
No comments:
Post a Comment